- Träger der freien Jugendhilfe -

"Startseite"  >  "Wissenswertes" >  "Die Fahrzeuge der Parkeisenbahn"  >  "EA02"

 

Lokomotive "EA02"

EA02 ab 1982   EA02 ab 1983   EA02 ab 2004

 

Die Elektrospeicherlokomotive wurde von Dipl.- Ing. Börner entworfen und von Januar bis Juli 1982 in Gemeinschaftsarbeit vom RAW Dresden und einigen maschinentechnischen Dienststellen der Rbd Dresden gebaut.

Die Elektrospeicherlokomotive EA 02 ist eine Zwei-Segment-Lok. Jedes Segment liegt auf zwei drehzapfenlosen, zweiachsigen Drehgestellen. Die Führung zwischen Drehgestell und Hauptrahmen erfolgt über einen Drehkranz. Die Masse des Hauptrahmens mit Aufbauten wird über Gleitstützen auf das Drehgestell abgestützt. Die beiden Loksegmente sind über Kuppeleisen fest verbunden.

In jedem Drehgestell ist ein Fahrmotor angeordnet. Dieser treibt nur die hintere Achse des betreffenden Drehgestells an. Die Kraftübertragung erfolgt seit dem Jahr 2001 über einen Zahnriemenantrieb.

Auf dem Hauptrahmen des vorderen Lokteils befindet sich der Führerstand mit Fahrschalter, Motorschutzschalter, Fahrmotorsicherungen, Armaturenbrett, Druckminderventil und Führerbremsventil. Hinter dem Führerstand sitzen zwei Batterietröge mit je 1,6 t Gewicht. Der Aufbau darüber ist als Haube ausgebildet, welche abgenommen werden kann.

Beide Akkumulatorengruppen in jedem Lokteil sind in Reihe zu je 240 Volt geschaltet. Die Stromspeicher der Lokteile werden über die Batteriehauptschalter parallel geschaltet.

Die Fahrschaltung erfolgt über einen elektronischen Fahrschalter im Führerstand. Die Fahrstufen zum Anfahren und Bremsen werden bis zur 7. Fahrstufe über Widerstände und in der 8. direkt zur Batterie geschaltet. Die beiden Fahrmotore eines jeden Lokteils sind in Reihenschaltung geklemmt. Beide Lokteile werden durch den Fahrschalter in allen Fahrstufen parallel geschaltet. Die 8. Stufe ist eine Dauerfahrstufe. Zusätzlich kann in dieser durch Betätigung eines Tasters über Schütze in den Fahrmotoren eine Feldschwächung geschaltet werden.

Weiterhin ist es möglich, die Fahrmotore als Generatoren zu nutzen und über den Fahrschalter sowie die Widerstände zu bremsen. Für diese Funktion stehen acht Bremsstufen zur Verfügung.

Die Lok ist mit einer indirektwirkenden, selbsttätigen Druckluftbremse und einer direktwirkenden, elektrisch gesteuerten Druckluftbremse ausgerüstet. Die Bremskräfte wirken mit Hilfe von 16 Bremszylindern über Bremsklötze auf die Radreifen aller Achsen der Lok. Diese beiden Bremsen sind durchgehend für Lok und Zug.

Ferner gehören noch eine direktwirkende Druckluftzusatzbremse und eine Feststellbremse zur Bremsausrüstung der Lok. Die Zusatzbremse wirkt nur auf das vordere Lokteil, die Feststellbremse wirkt mechanisch über Seilzug nur auf die erste Achse.

 

Technische Daten im Überblick:

Achsanordnung: (1 A´ 1 A´) + (1 A´ 1 A´)
Länge über Puffer: 10.400 mm
Breite: 1100 mm
Höhe: 1800 mm
Gesamtachsabstand (1. bis 8. Achse): 9060 mm
Achsstand eines Lokteils: 4080 mm
Drehgestellachsstand: 1130 mm
Drehpunktabstand eines Lokteils: 2950 mm
Rad Durchmesser: 430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Anfahrzugkraft: 24,516 kN
Dienstgewicht: 15 t
Fahrstufen: 8 + 1
Fahrmotoren: 4
Bremsgewicht: (Bremsstellung P) 15 t

 

Text: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, S. Muehle

Bilder: S. Muehle; Sammlung PT; J. Münch

Lok EA02 im Jahr 2004

Die "EA02" im Jahr 2004

Lok EA02 im Jahr 2007

Die "EA02" am Bf. Karcherallee

Lok EA02 im Jahr 2001

Ausfahrt am heutigen Hauptbahnhof

Lok EA02 im Jahr 1998

Lok "EA02" im Winterdiensteinsatz

Lok EA02 im Jahr 1995

Lok "EA02" mit dem roten LGB-Zug

Lok EA02 im Jahr 1982

Kurz nach der Inbetriebnahme

 

- NACH OBEN -