"Startseite" > "Mit der Parkeisenbahn fahren" > "News"
- Neuigkeiten von der Parkeisenbahn
- Meldungen vom Förderverein
- News von den Webmastern
Der Förderverein organisierte im November und Dezember mehrere Onlineangebote für die Parkeisenbahner(innen). So begleiteten wir unter anderem an zwei Terminen digital eine Güterzugfahrt von Deutschland nach Italien und wieder zurück. Wir erfuhren welche Aufgaben ein Lokführer während einer Schicht hat und was er alles beachten muss. In mehreren Onlinekonferenzen trafen sich einige Parkeisenbahner(innen), um gemeinsam im Wettbewerb mit dem DB Zugsimulator zu spielen. Bei den Zugfahrten ging es dabei nicht nur um pünktliches, sondern auch um energiesparendes Fahren. ![]() ![]() |
Bereits im ersten Lockdown haben die Anfängerausbilder des Fördervereins Erfahrungen mit der Durchführung von Onlineangeboten sammeln können. Nach den Herbstferien 2020 wurde der reguläre Ausbildungsbetrieb für die Saison 2021 durch das Schlösserland Sachsen nicht mehr aufgenommen. Der Förderverein organisiert seitdem eine Onlineausbildung, zumindest für die zukünftigen Anfänger(innen). Alle 37 Anfänger(innen) nehmen an der Anfängerausbildung teil. Vielen Dank hier auch an die Eltern, welche im Backstage die Onlineausbildung unterstützen. Die Schüler(innen) der 4. und 5. Klasse haben sich die Anwendung der Onlinetools inzwischen sehr gut angeeignet. ![]() ![]() |
Vom Reisen wird aktuell abgeraten. Wir waren aber trotzdem in Hamburg, in den Alpen, in Amerika, in Norwegen, in Monaco und vielen weiteren Regionen. Dabei benötigten wir weder einen Corona-Test noch eine Zugfahrkarte. Ein Computer und eine stabile Internetverbindung waren ausreichend, denn wir trafen uns zu einer Live-Exkursion in das Miniaturwunderland (MiWuLa) in Form einer Webkonferenz. Die Idee für diesen Ausflug entstand auf einen Online-Ideenaustausch, welchen der Förderverein im November mit den Parkeisenbahner(innen) organisierte. Die Umsetzung erfolgte prompt. Kurz nach der Kontaktaufnahme ins MiWuLa kam schon die Zusage für eine solche virtuelle Führung. ![]() ![]() ![]() |
Der Förderverein "Dresdner Parkeisenbahn e.V." bietet einige Souvenirartikel zur Dresdner Parkeisenbahn, Bastelbögen und das Quartett der Parkeisenbahnen auf unserer Webseite zum Kauf an. Eine Übersicht und Informationen zur Bestellung finden Sie unter dem nachfolgenden Link... |
Erst vor wenigen Wochen ein neues Hobby gefunden und schon gehts gemeinsam ins Ferienlager. In der ersten Herbstferienwoche trafen sich 19 frisch gebackene Anfängerinnen und Anfänger am Dresdner Hauptbahnhof. Das Ziel: Jerischke - ein kleiner Ort irgendwo zwischen Cottbus und Bad Muskau, rund drei Kilometer vor der polnischen Grenze. Das Programm des Ferienlagers war umfangreich: Stadtrundgang in Cottbus, Fürst-Pückler-Park Branitz, Lagerferuer und Knüppelkuchenbacken, Fahrradtour zum Affen-Zoo, Kinoabend, Schokoladenfabrik, Abschlussdisko, Nachtwanderung und Waldeisenbahn in Weißwasser. Mit dem Zug ging es schließlich zurück nach Dresden. Zu Hause angekommen bestaunten wir noch die große Modellbahnlehranlage der Parkeisenbahn, nahmen unser Gepäck in Empfang und begrüßten auch unsere Familien. Und so endete das erste Ferienlager für die jüngsten Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner. ![]() ![]() |
Die Advents- und Nikolausfahrten 2020 sind aufgrund der unklaren Lage in Bezug auf die im Dezember gültigen Corona-Regelungen und der damit verbundenen Planungen abgesagt. Die Dresdner Parkeisenbahn ging somit am 1. November 2020 in die Betriebsruhe und bietet keine Fahrten mehr an. |
Aufgrund der Corona-Pandemie sind bei den Parkeisenbahner(innen) viele Urlaube in diesem Jahr ausgefallen. Deshalb war es den Jugendleiter(innen) des Fördervereins ein besonderes Anliegen, das alljährliche Herbstferienlager in der zweiten Ferienwoche zu ermöglichen. Mit einem straffen Hygienekonzept und in Kleingruppen reisten wir mit insgesamt 36 Parkeisenbahner(innen) nach Rostock zu einer "Kreuzfahrt ohne Ablegen". Untergebracht waren wir im Herbergsschiff "MS Likedeeler". Unsere Ausflüge führten uns unter anderem mit dem Kutter über die Warne, an den Strand von Warnemünde, in den Überseehafen, ins Technikmuseum Pütnitz, ins Agroneum und zur Schmalspurbahn "Molli". Nach vier Tagen Erholung an der Ostsee, hieß es für alle zurück nach Dresden fahren, Coronafrei und ohne Schnupfen! ![]() ![]() ![]() |
Am 19. Oktober besuchten wir im Rahmen eines Tagesausfluges das Zittauer Gebirge mit 20 Parkeisenbahner(innen). Wir besuchten unter Corona-Bedingungen die Zittauer Schmalspurbahn. In Bertsdorf konnten wir zweimal eine Doppelausfahrt erleben. Zudem erhielten wir in Bertsdorf eine Führung im Lokschuppen. Auf dem Rückweg legten wir einen Zwischenstopp in Zittau-Vorstadt ein und besuchten die Grubenbahnausstellung am ehemaligen Tagebau Olbersdorfer. Extra für uns wurde noch einmal die Grubenbahn aus dem Lokschuppen geholt und alle durften mitfahren. ![]() ![]() ![]() |
Am 1. November endete die diesjährige Fahrsaison der Parkeisenbahn. Nun würde normalerweise für alle rund 240 Parkeisenbahner die Winterausbildung beginnen. Unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie ist jedoch aktuell keine Ausbildung möglich. Die Jugendleiter des Fördervereins bereiten aktuell eine Online-Ausbildung für die Parkeisenbahner(innen) vor. ![]() |
Am 22. September startete die diesjährige Ausbildung für die neuen Anfänger(innen) der Saison 2021. Insgesamt 38 Mädchen und Jungen konnten wir bei der Parkeisenbahn begrüßen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurden die Gruppen verkleinert. Der Förderverein druckte die entsprechende Anzahl von Ausbildungsheften, welche in diesem Jahr mit neuen Inhalten aufgelegt wurden. In den Ausbildungsgruppen sind fünf Jugendleiter des Fördervereins als Ausbilder tätig. Ein großer Dank gilt an allen Helfern der Mitmachführungen sowie den Helfern der Werbung für neue Parkeisenbahner(innen). Insgesamt fanden in diesem Jahr 21 Mitmachführungen durch Jugendleiter des Fördervereins statt. Die Teilnahme an einer Mitmachführung vor Ausbildungsbeginn ist Bestandteil des Schutzkonzepts der Parkeisenbahn. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Einmal im Jahr treffen sich Kinder und Jugendliche der deutschen Parkeisenbahnen zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende. In diesem Jahr fand die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie nur als Ein-Tages-Veranstaltung statt. Dabei trafen sich die Delegationen am 26. September zum Erfahrungsaustausch bei der Parkeisenbahn in Dresden. Organisiert wurde die Veranstaltung durch Jugendleiter(innen) des Fördervereins. |
Am 5. September war es soweit: Für Parkeisenbahner(innen) und Jugendleiter des Fördervereins ging es auf eine 40 Kilometer lange Tour. Startpunkt war an der Straßenbahnendhaltestelle Hellerau, von dort führte uns die Tour über Moritzburg, vorbei am Dippelsdorfer Teich, an den Altenteichen und am Frauenteich zum Moritzburger Leuchtturm. Unterwegs erwischte uns der eine oder andere Regenguss. Das sorgte nicht nur für längere Pausen, sondern auch für schmutzige Fahrräder und Kleidung. Trotzdem hat allen Teilnehmern die Fahrradtour viel Spaß bereitet. Vielen Dank an den Förderverein! ![]() ![]() |
Am 29. August unternahm eine Gruppe Parkeisenbahner und Parkeisenbahnerinnen im Rahmen des Sommerferienprogrammes des Fördervereins einen Ausflug nach Frankfurt/Main mit dem ICE. Im Zuge des Ausfluges wurde das Straßenbahnmuseum in Frankfurt-Schwanheim besucht. Dort erwartete die Kinder und Jugendlichen eine umfangreiche Führung. Auch die Paulskirche wurde besichtigt, ehe es mit dem Zug zurück nach Dresden ging. Vielen Dank für den Ausflug an den Förderverein! ![]() ![]() |
Kinderschutzkonzept der Dresdner Parkeisenbahn wird durch die Geschäftsführung der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) untergraben |
Am 6. August unternahm eine Gruppe Parkeisenbahner und Parkeisenbahnerinnen im Rahmen des Sommerferienprogrammes des Fördervereins eine Exkursion in das Feldbahnmuseum Herrenleite. Nach einem sehr informationsreichen Vortrag über Feldbahnen allgemein und den Feldbahnverein Dresden, welcher die Schauanlage betreibt, unternahmen die Kinder eine Fahrt mit der Feldbahn. Für die Fahrt wurde eine "Jung-Lok" aus Jungenthal mit dem Baujahr 1941 ausgewählt. Als Personenwagen wurden ehemalige Wagen der Dresdner Pioniereisenbahn genutzt. Diese waren bis zum Jahr 1990 im Großen Garten auf 381 Millimeter Spurweite im Einsatz. Später gelangten die Wagen zum Feldbahnverein und wurden dort auf 600 Millimeter Spurweite umgespurt. Wir danken dem Verein "Historische Feldbahn Dresden e.V." für die Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung des Ausfluges! ![]() ![]() |
Am 27. Juni besuchten 14 Parkeisenbahner(innen) im Rahmen eines Sommerferienausfluges die Eisenbahnwerkstatt der ITL in Pirna und erhielten eine interessante Führung durch die Werkhallen. Vielen Dank. |
Leider können in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie die Tage der offnen Tür am 12./ 13.09.2020 und die Lichterfahrten am 19./20.09.2020 leider nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis. |
Wer nach den Sommerferien die vierte oder fünfte Klasse besucht und sich für das Hobby Parkeisenbahn interessiert, der kann sich im Rahmen einer Mitmachführung informieren. Für Dresdner Schüler(innen) im Alter von 9 bis 11 Jahren stehen noch bis Mitte September Termine für die Mitmachführungen zur Verfügung. Jetzt online einen Termin auswählen und die Parkeisenbahn kennenlernen! ![]() > Hier geht`s zur Terminauswahl und Anmeldung für die Mitmachführung! < |
Am 10. August besuchten 21 Parkeisenbahner und Parkeisenbahnerinnen im Rahmen des Sommerferienprogrammes des Fördervereins die Lößnitzgrundbahn in Radebeul Ost. Im Rahmen einer Führung unternahmen sie eine Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul Ost nach Radeburg und zurück. Am Nachmittag schauten sie dem Lokführer im Rahmen von Führerstandsmitfahrten über die Schulter und besichtigten den Wagenpark und den Technikbereich in Radebeul Ost. Ein großer Dank für die Unterstützung gilt dem Verein "Traditionsbahn Radebeul e.V." und der Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft SDG ! ![]() |
In zwei kleinen Gruppen besuchten am 28. Juli und 04. August insgesamt 31 Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner die Waldeisenbahn Bad Muskau im Rahmen des Sommerferienprogrammes des Fördervereins. Die Geschichte der Waldeisenbahn begann schon im Jahr 1895 und noch heute sind drei Strecken erhalten. Auf zwei dieser Strecken waren die Parkeisenbahner(innen) auch unterwegs. Zudem gab es eine interessante Führung in der Anlage Mitte in Weißwasser. Wir danken der Waldeisenbahn Muskau GmbH und dem Verein der Waldeisenbahn für die Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung des Ausfluges! ![]() |
Ab dem 1. August erweiteren sich die Betriebszeiten der Parkeisenbahn wie folgt:
|
Zwei Wochen vor den Sommerferien erschien der neue Kalender für Ausflüge und Exkursionen des Fördervereins. Das Programm für die Sommerferien fällt in diesem Jahr umfangreicher aus, da die Parkeisenbahner(innen) nur jeden zweiten Dienst bei der Parkeisenbahn im Einsatz sein dürfen. Um die Teilnehmerzahlen nicht zu groß werden zu lassen, werden mehrere Veranstaltungen zweimal angeboten. > Informationen zu den Freizeitangeboten für Parkeisenbahner(innen) < |
Wer nach den Sommerferien die vierte oder fünfte Klasse besucht und sich für das Hobby Parkeisenbahn interessiert, der kann sich im Rahmen einer Mitmachführung informieren. Für Dresdner Schüler(innen) im Alter von 9 bis 11 Jahren stehen im Monat Juli und August Termine für die Mitmachführungen zur Verfügung. Jetzt online einen Termin auswählen und die Parkeisenbahn kennenlernen! > Hier geht`s zur Terminauswahl und Anmeldung für die Mitmachführung! < |
Lange mussten sie warten, doch Ende Juni war es endlich soweit: Die Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner kehren jetzt wieder zurück in den Großen Garten und geben der Parkeisenbahn ihre Identität zurück! ![]() |
Seit dem Jahr 2007 findet alljährlich der Jugendautausch mit der Kindereisenbahn Budapest statt. In regelmäßigen Abständen erfolgten Abstimmungen zwischen Jugendleitern in Budapest und Dresden. Sowohl die Budapester Kollegen als auch wir sehen die Gesundheit als oberstes Gut an. Da beim Austausch ja die Team- und Gruppenbildung eins der wichtigen Ziele ist, können wir dies durch die bestehenden Einschränkungen leider nicht als das gewohnte Erlebnis mit intensivem Kontakt zwischen Deutschen und Ungarn umsetzen. Aus diesem Grund haben sich beide Seiten dazu entschieden, den diesjährigen Austausch ausfallen zu lassen. |
Ab dem Sonntag, 28. Juni erweiteren sich die Betriebszeiten der Parkeisenbahn wie folgt:
|
Endlich ist es wieder so weit - das Schuljahr geht zu Ende, die großen Sommerferien stehen vor der Tür. Habt ihr schon Ideen, was ihr in der freien Zeit unternehmen wollt? Wenn nicht, dann gibt euch der Ferienpass viele Anregungen. Für die Parkeisenbahn gibt es im Ferienpass u.a. einen Gutschein und die Möglichkeit für Mitmachführungen. ![]() |
Am 1. Juni 1950 fand erstmals der Internationale Kindertag statt. Zu diesem Anlass wurde eine Liliputbahn im Großen Garten aufgebaut. Eigentlich sollte die Bahn nur wenige Wochen in Betrieb bleiben, doch nun sind es schon 70 Jahre. Leider können in diesem Jahr keine Festveranstaltungen stattfinden, dafür gibt es unter dem nachfolgenden Link einen virtuellen Rückblick auf die Eröffnung vor 70 Jahren. ![]() |
Der erste Einsatz unserer Liliputlokomotiven jährt sich im Jahr 2020 zum 95. Mal. Am 1. Juni 1925 waren drei dieser Lokomotiven auf der Deutschen Verkehrsausstellung in München erstmals öffentlich im Einsatz. Mit einer Videogalerie wollen wir Ihnen die Geschichte der Lokomotiven präsentieren. ![]() |
Der Fahrbetrieb der Parkeisenbahn wird ab Samstag 23.05.2020 wieder aufgenommen. Dabei gelten folgende Einschränkungen:
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des eingeschränkten Zugeinsatzes zu Wartezeiten kommen kann. Achten Sie bitte auf die Informationen zu Hygienevorgaben. Die Mund- und Nasenbedeckung ist im Bahnhofsgebäude zu tragen. |
Die Parkeisenbahner(innen) haben in den vergangenen Wochen fleißig ihre Hausaufgaben erledigt und zum überwiegenden Teil online die alljährliche Parkeisenbahnprüfung durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen haben damit ihre Ausbildung abgeschlossen und könnten somit wieder im Fahrbetrieb zum Einsatz kommen. Leider müssen sie jedoch weiterhin zu Hause bleiben. ![]() ![]() ![]() |
Der Förderverein organisiert jedes Jahr zahlreiche Aktivitäten für die rund 200 Mädchen und Jungen der Dresdner Parkeisenbahn. Der Bericht blickt zurück auf die Tätigkeiten der Mitglieder und Helfer(innen) des Fördervereins im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Jahr 2019. |
Der Fahrbetrieb der Parkeisenbahn bleibt weiterhin unbestimmt ausgesetzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass daher auch keine Reservierungen angenommen werden können. Die weiteren Einrichtungen des Schlösserlandes Sachsen sind ab Anfang Mai wieder geöffnet. > Hier geht es zur virtuelle Saisoneröffnung der Parkeisenbahn in 360° | Youtube < |
Derzeit finden Arbeiten in der Mittelhalle des Hauptbahnhofs statt. Unter den Gleisanlagen befinden sich zwei Tunnel, welche erneuert werden. Auch die Bahnsteige der Mittelhalle werden neu gebaut. Die Dresdner Parkeisenbahner(innen) hatten in den Winterferien die Möglichkeit an zwei Terminen die Möglichkeit die Baustelle zu besichtigen und den Bauarbeitern über die Schultern zu schauen. ![]() |
Im Januar unternahmen 20 Parkeisenbahner(innen) zusammen mit einigen Jugendleiter(innen) des Fördervereins einen Ausflug nach Hamburg. Mit dem Intercity starteten die Kinder und Jugendlichen am frühen Morgen in Dresden Hbf., um nach rund vier Stunden in Hamburg anzukommen. Vom Hamburger Hauptbahnhof ging es direkt in das Miniaturwunderland. Dort hatten die Parkeisenbahner(innen) rund sechs Stunden Zeit sich die faszinierende und riesige Ausstellung anzuschauen. Zudem erhielten sie auch eine Führung hinter die Kulissen der Bereiche Schweiz, Italien und dem Flughafen des Miniaturwunderlandes. Am nächsten Tag unternahmen die Parkeisenbahner(innen) noch eine Hafenrundfahrt mit der Fähre, erkundeten die Hamburger Hochbahn und die Elbphilharmonie, bevor es mit dem Zug wieder zurück nach Dresden ging. ![]() > Informationen zu den Freizeitangeboten für Parkeisenbahner(innen) < |
Parkeisenbahner(innen), Eltern und Vereinsmitglieder finden aktuelle Informationen zur Ausbildung, Vereinsaktivitäten und Fahrbetrieb im passwortgeschützen Bereich des Informationsportals. |
Aufgrund der aktuellen Situation hat sich der Förderverein entschieden, dass im Rahmen des Jubiläums "70 Jahre Parkeisenbahn" geplante Ehemaligentreffen zu verschieben. Ursprünlich war die Veranstaltung am 9. Mai 2020 vorgesehen. Mit einem neuen Termin orientieren wir uns aktuell auf den Mai 2021. |
Aus aktuellem Anlass bleiben Museen, eintrittspflichtigen Parks und Gärten der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH ab 14. März bis zunächst zum 19. April 2020 geschlossen. Dies gilt für folgende Einrichtungen: > Pressemitteilung der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH < |
Vom 14. bis 16. Februar fand die inzwischen "16. Erlebnis Modellbahn" in der Messe Dresden statt. Wir hatten auch diesmal die Gelegenheit, den Förderverein und das Hobby Parkeisenbahn zu präsentieren. Mit dabei war auch die Rillenbahnlehranlage der Parkeisenbahn, an welcher die Fahrdienstleiterausbildung gezeigt wurde. Über das gesamte Wochenende informierten wir über die Jugendarbeit des Fördervereins, das kommende Betriebsjahr der Parkeisenbahn, das Ehemaligentreffen und über die Mitmachführung. ![]() ![]() |
Wir informieren auf unserer Webseite nicht nur in deutscher Sprache zum Thema Dresdner Parkeisenbahn, sondern auch in zwölf weiteren Sprachen. In den vergangenen Tagen wurden die Hinweise zu den Betriebszeiten und Veranstaltungen in allen Sprachen für das Jahr 2020 aktualisiert.
|
In den letzten Tagen des Jahres 2019 organisierte der Förderverein "Dresdner Parkeisenbahn e.V." für die Parkeisenbahner(innen) noch eine ganz besondere Veranstaltung: Das Lötseminar. Seit 2011 findet diese Veranstaltung einmal jährlich statt, im Dezember 2019 bereits zum achten Mal. > Informationen zu den Freizeitangeboten für Parkeisenbahner(innen) < |
- NACH OBEN -