1. Die Zeit der Liliputeisenbahnen:
1925
Bau von drei Liliputlokomotiven bei Krauss & Co in München-Allach (Nr. 001, 002 und 003).
1925 - 1940
Die drei Lokomotiven verkehrten als Ausstellungsbahnen in zahlreichen Ländern Europas, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Irland und den Niederlanden.
1930 / 1931
Zur Hygieneausstellung in Dresden erfolgte der erste Einsatz einer Ausstellungsbahn mit Liliputlokomotiven.


1936 / 1937
Errichtung einer Ausstellungsbahn anlässlich der Reichsgartenschau in Dresden.
1940 - 1945
Während des zweiten Weltkrieges wurden drei Lokomotiven und 20 Wagen in den Feldbahnwerkstätten in Cunnersdorf bei Kamenz versteckt und überstanden so den Weltkrieg nahezu ohne Schäden.
2. Der Neubeginn als Kindereisenbahn:
nach 1945
Anlässlich des 1. Kindertages nach dem 2. Weltkrieg entstanden Überlegungen eine Kindereisenbahn im Großen Garten aufzubauen, um vor allem den Kindern auch schöne Augenblicke in Mitten der Trümmerwüste Dresdens zu ermöglichen.
bis 1950
Strecke im Großen Garten
In wenigen Monaten wurde eine eingleisige Strecke mit zwei Wendeschleifen und einer Ausweichstelle vom Bahnhof Zoo zum heutigen Straßburger Platz gebaut. Es wurden provisorische Bahnhofsgebäude aus Holz aufgebaut, der Bahnübergang an der Herkulesallee erhielt eine Schranke aus Holz und sogar ein kurzer Tunnel wurde gebaut. Leihweise werden zwei Dampflokomotiven (Baujahr 1925) und acht Wagen für den Sommer 1950 überlassen.

01. Juni 1950
Eröffnung der Kindereisenbahn
Eröffnung der Kindereisenbahn unter Regie der Verkehrsbetriebe. Die Eisenbahner waren hauptsächlich Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe. Kinder übernahmen Tätigkeiten am Einlass oder als „Signalsteller“.

Sommer 1950
Von Juli bis September wurde der Betrieb auf der Kindereisenbahn in Dresden eingestellt und die Fahrzeuge zur Gartenausstellung nach Erfurt verliehen.
Oktober 1950
Im Oktober fuhr die Kindereisenbahn nochmals auf der Strecke im Großen Garten. Anschließend sollte die Strecke zurückgebaut werden, da der Betrieb nur für ein Jahr geplant war.
1950
Drei Schulkinder, jeweils Freundschaftsratsvorsitzende von drei Dresdner Grundschulen fahren mit zwei Mitgliedern der FDJ-Kreisleitung in einem Oldtimer-Linienbus nach Berlin, um die Pläne für die Pioniereisenbahn dem Genossen Walter Ulbricht vorzulegen, der sie auch wohlwollend billigte.
Auch durch die große Akzeptanz in der Dresdner Bevölkerung wurde erreicht, das die Kindereisenbahn in Dresden verblieb. Man richtet also eine Lehreisenbahn für Pioniere ein.
Quelle: Dipl.-Ing. G. Landrock
3. Die erste Pioniereisenbahn der DDR:
Frühjahr 1951
Ausbildung der Pioniere
Die ersten Pioniereisenbahner wurden für ihre Tätigkeiten im Volkspark Großer Garten ausgebildet.
1. Mai 1951
Eröffnung der Pioniereisenbahn
Eröffnung der ersten Pioniereisenbahn in der DDR, betreut durch die Deutsche Reichsbahn. Als Triebfahrzeuge stehen fortan die beiden Dampflokomotiven 001, 003 zur Verfügung. Die Lokomotive 002 fährt ab August 1951 bei der Pioniereisenbahn Leipzig. Es wird begonnen, die Strecke über den Bahnhof Zoo hinaus zu erweitern.
1. Juni 1951
Erweiterung der Strecke
Eröffnung der Strecke über die Bahnhöfe Freundschaft - Frieden - Aufbau - Freundschaft, die heutige „kleine Runde“
15. Juli 1951
Eröffnung der „großen Runde“ über die heutigen Bahnhöfe Carolasee - Karcherallee - Palaisteich

Oktober 1951
Die Pioniereisenbahn wird erstmals im Kursbuch der Deutschen Reichsbahn erwähnt. Am Bahnhof Zoo entsteht eine zentral gesteuerte Uhrenanlage. Alle Bahnhöfe erhalten Formsignale, am Bahnhof Zoo sogar mit Schlüsselabhängigkeit.
1953
231.823 Personen werden in diesem Jahr befördert, der Trend steigender Fahrgastzahlen hält an.
Ende 1953 & Ende 1954
zu Gast
Anlässlich eines Weihnachts- und Neujahresmarktes fuhr eine Dresdner Liliputlok mit einigen Personenwagen im Dezember und Januar in Berlin.

1956
die erste Modelleisenbahnlehranlage
Hansotto Voigt (damaliger Besitzer des Louisenhofs) baute der Pioniereisenbahn eine 70 Quadratmeter große Modelleisenbahnlehranlage in Spur 0 (Maßstab 1:45).

1957 / 1958
Umbau von drei Personenwagen, welche von der Pionierstrandeisenbahn in Prerow übernommen wurden. Sie standen fortan als Schlusswagen mit 14 Sitzplätzen und ohne Bremseinrichtungen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Personenwagen 11 bis 13
1958
Am Bahnhof Fučíkplatz wird eine größere Schrankenanlage errichtet.
1959
Aufgrund stetig steigender Fahrgastzahlen wurde entschieden, einen dritten Zug für die Pioniereisenbahn zu bauen. Die Stadt Dresden stellte Geld zu Verfügung und auch die Pioniere sammelten 50.000 Mark.
1960
Zur Erleichterung der Betriebsläufe wurde am heutigen Bahnhof Zoo ein zweites Bahnsteiggleis gebaut.

1960 - 1962
neue Personenwagen
Der Waggonbau Bautzen und Niesky fertigten zusammen mit dem Bahnbetriebswagenwerk Dresden zehn neue Personenwagen für den dritten Zug.
1961/ 1962
eine neue Lokomotive für die Pioniereisenbahn
Bau der Elektroakkulok „EA01“ in der Berufsschule des Reichsbahnausbesserungswerkes in Dresden. Die Lok besaß zu Beginn zwei Führerstände und wurde erst am 1. Mai 1963 feierlich an die Pioniereisenbahn übergeben. Zuvor wurde sie November 1962 auf der Messe in Leipzig dem Publikum präsentiert.

1962
Für langjährige Pioniereisenbahner wird die Möglichkeit geschaffen, nach einer gesonderten Ausbildung als Brigadeleiter tätig zu werden. Am Bahnhof Zoo wird ein Rampengleis zum Verladen der Lokomotiven gebaut.
4. Die Fahrgastzahlen steigen weiter:
1. April 1966
neues Bahnhofsgebäude
Neubau des Bahnhofsgebäudes des Bahnhofs Freundschaft am Zoo, Inbetriebnahme eines neuen Gleisbildstellwerks zur Steuerung der Lichtsignale, welche die Formsignale ersetzten.
1966 - 1968
Bahnsteigüberdachung
Bau einer Bahnsteigüberdachung am Bahnhof Freundschaft am Zoo durch Werktätige des VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau.




1. Juni 1968
zweites Streckengleis
Inbetriebnahme eines zweiten Streckengleises zwischen Zoo und Fučíkplatz. Dies ermöglichte einen wesentlich effektiveren Drei-Zug-Betrieb.
1969
neue Wagen
Es wird der Bau von 11 neuen Personenwagen in Auftrag gegeben. Bis 1971 werden alle Wagen ausgeliefert.
ab 1970
neues Bremssystem
Alle Züge wurden nun mit einer Druckluftbremse ausgestattet. Die Dampfzüge waren bisher mit einer Saugluftbremse ausgerüstet.
1970
In der Wagenhalle am Bahnhof Zoo werden zwei neue Gleise gebaut, um den Anforderungen des größeren Wagenparks gerecht zu werden.

1972 / 1973
neuer Güterwagen
Die Eisenbahn erhält einen neuen Güterwagen mit abklappbaren Bordwänden, indem ein Personenwagen des Baujahres 1925 umgebaut wird. Es handelt sich um den heutigen Wagen 90.
Infos zu den Güterwagen
1974
Die Pioniereisenbahn befördert ihren zehnmillionsten Fahrgast. Die ältesten fünf Wagen werden abgeschafft. Erhalten bleiben nur die Traditionswagen 4 und 7 sowie die Güterwagen.
1976
Fahrgaststärkste Saison in der Geschichte der Pioniereisenbahn.
Es wurden 615 824 Personen befördert.
1979
Der Bahnhof Palaisteich wurde mit drei Lichtsignalen (vorher zwei Formsignale) und einem Gleisbildstellpult ausgestattet. Zudem erhielten die Weichen 1 und 8 des Bahnhofs Zoo einen elektrischen Antrieb.

ab 1979
internationaler Austausch
Ab diesem Jahr können sich Pioniereisenbahner, die einen vorbildlichen Dienst geleistet haben, auf einen Eisenbahneraustausch mit der Pioniereisenbahn Budapest freuen.
1. Januar 1980
Die Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen ( BOP ) tritt in Kraft.
1980
Die Gleise, der Bahnsteig und das Bahnhofgebäude des Bahnhofs Frohe Zukunft am Fučíkplatz wurden erneuert.
1982
die vierte Lok
Als Geschenk der Eisenbahner der Deutschen Reichsbahn erhielt die Pioniereisenbahn eine weitere Elektroakkumulatorenlok. Die Lok EA02 und acht neue Personenwagen wurden zum 7. Pioniertreffen übergeben.
Der Bahnhof Frohe Zukunft am Fucikplatz erhält neue Sicherungsstechnik

1982 - 1984
Der Bahnhof Carolasee erhält einen Anbau. Zudem wird die Signalanlage des Bahnhofs erneuert. Das Formsignal erhält einen motorischen Antrieb und wird über ein Gleisbildpult bedient.
1987
Der Lokschuppen am Bahnhof Zoo wird rekonstruiert.
1988
Das Streckengleis Fucikplatz - Zoo wurde verlegt und verlief nun parallel zum Gleis Zoo - Fucikplatz. Die alte Strecke über den Zooberg wurde im Anschluss zurückgebaut.
Bildergalerie aus dem Jahr 1988

1989
Die Fahrgastzahlen übersteigen zum letzten Mal mit 528.000 die Grenze von einer halben Million.
5. Die Pioniereisenbahn wird zur Parkeisenbahn:
Umbenennungen bei der Parkeisenbahn:
- Bahnhof Frohe Zukunft am Fučíkplatz >>> Bahnhof Straßburger Platz
- Bahnhof Freundschaft am Zoo >>> Bahnhof Zoo
- Bahnhof Frieden am Carolasee >>> Bahnhof Carolasee
- Bahnhof Einheit an der Karcherallee >>> Bahnhof Karcherallee
- Bahnhof Aufbau am Palaisteich >>> Bahnhof Palaisteich
- Pioniereisenbahner wurden zu Parkeisenbahnern
- Brigadeleiter wurden zu Assistenten des Bahnhofsleiters
1990
Umbenennung
Umbenennung der Pioniereisenbahn in „Parkeisenbahn Dresden“. Zugleich erfolgte eine Neuausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit.
1991
Der Veranstaltungsbetrieb Dresden übernimmt die Betriebsführung von der Stadt Dresden.
1992
Förderverein
Zur Unterstützung der Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner gründete sich der Förderverein „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“
07.10.1992
Die Außenschranke des Bahnhofs Carolasee wird außer Betrieb genommen und durch eine neue Blinklicht-Anlage ersetzt.
1993
Die Bahn ging in das Eigentum des Freistaates Sachsen über und wurde den Schlössern und Gärten Dresden unterstellt.
ab 1995
Der Rundkurs der Parkeisenbahn wird in jedem Jahr abschnittsweise erneuert. Holzschwellen werden gegen Betonschwellen getauscht.
September 1995
Abgabe von drei Personenwagen (ehemals Pionierstrandeisenbahn Prerow) an den Verein „Historische Feldbahn Dresden e. V.“. Die Wagen waren ungebremst und durften nicht mehr eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu den Personenwagen 11 bis 13
Frühjahr 1996
Inbetriebnahme von vier geschlossenen Wagen mit Beleuchtung, sowie einer Heizung für die kältere Jahreszeit. Die Wagen wurden für die Parkeisenbahn bei der Firma Winson Engineering Ltd. in Großbritannien gebaut.

1996
Das Bahnhofsgebäude Palaisteich wurde für Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner wegen Baumängeln gesperrt. Im Jahr 1997 wurde neben dem Bahnhofgebäude ein Holzanbau mit Stellwerk und Fahrkartenverkauf aufgestellt.
1997
Zwölf offene Personenwagen erhielten mit finanzieller Unterstützung der Dresdner Bank eine feste Überdachung.
1998
Die Parkeisenbahn bekam ein Maskottchen mit dem Namen „Parkolino“. Der Name wurde von Kindern aus Dresden vorgeschlagen.
Webseite von Parkolino

1998
Am Wochenende 3. und 4. Oktober 1998 verkehrten im Rahmen eines Gasteinsatzes zwei Dampflokomotiven sowie eine Diesellokomotive der Ravenglass and Eskdale Railway (Großbritannien) in Dresden.

1999
Bau der Gläsernen Manufaktur
Aufgrund des Baus der „Gläsernen Manufaktur“ wurde der Bahnhof Straßburger Platz abgerissen. Zwischen dem Haltepunkt am Straßburger Platz, am ehemaligen Schrankenposten Herkulesallee und dem Bahnhof Zoo fand ein behelfsmäßiger Pendelbetrieb statt.
Die Lok EA02 ging wegen Schäden an der Kraftübertragung außer Betrieb.

6. Die Parkeisenbahn startet ins 21. Jahrhundert:
01. Juni 2000
Einweihung neuer Bahnhof
Zum 50-jährigen Jubiläum der Parkeisenbahn erfolgte die Einweihung des neuen Bahnhofs „Am Straßburger Platz“. Der Bahnhof besaß jedoch weiterhin nur ein behelfsmäßiges Stumpfgleis, weshalb der Pendelbetrieb zwischen den Bahnhöfen Zoo und Am Straßburger Platz weiterhin nötigt war.

April 2001
Inbetriebnahme Wendeschleife
Die Wendeschleife des Bahnhofs „Am Straßburger Platz“ wurde in Betrieb genommen. Jedoch fehlte die Stellwerkstechnik bei der Inbetriebnahme noch, weshalb nur ein Formsignal am Ende des Bahnsteiges aufgestellt wurde.
Juni 2001
Am Bahnhof Carolasee wurde das 50-jährige Bestehen der Strecke Zoo - Carolasee - Palaisteich - Zoo gefeiert. Erstmals fand ein Parkeisenbahnerwettkampf statt. Die Lok EA02 ging mit u.a. neuer Zahnriementechnik wieder in Betrieb.

August 2002
Hochwasser
Während des Jahrhunderthochwassers standen auch Teile des Großen Gartens unter Wasser. Der Fahrbetrieb der Parkeisenbahn wurde für mehrere Tage eingestellt.
Bildergalerie
2003
Umzug der Modellbahnlehranlage
Die Modelleisenbahnlehranlage zog in eine neue Ausbildungsstätte um. Durch die Parkeisenbahner wurde die Lehranlage in Rekordzeit fast komplett neu aufgebaut. Die alte Ausbildungsstätte an der Tiergartenstraße wurde zum größten Teil abgerissen (heute Gelände der Palucca-Schule).
Mai 2003
Die Liliputdampflok Nr. 002, der Leipziger Parkeisenbahn, fuhr in Rahmen einen Gasteinsatzes ein Wochenende lang im Großen Garten.
Bildergalerie
Anfang 2004
eine blaue Lok
Die Lok EA02 erhielt einen elektronischen Fahrschalter und wurde blau lackiert.

2006
Die Bahnsteige des Bahnhof „Am Straßburger Platz“ und der Bahnsteig des Bahnhofs Karcherallee wurden erneuert und befestigt. Am Bahnhof „Am Straßburger Platz“ wurde begonnen eine Signalanlage und Stellwerkstechnik zu installieren.
2007
Die neue Signalanlage des Bahnhofs „Am Straßburger Platz“ ging in Betrieb. Sie besteht seither aus sieben Haupt-, zwei Vorsignalen und einem Rangiersignal.
Der Wagen 92 wurde zum gedeckten Güterwagen umgebaut.
Sommer 2007
internationaler Jugendaustausch
Erstmals nach der Wende fand wieder ein Kinder- und Jugendaustausch mit der Kindereisenbahn „Gyermekvasút“ Budapest statt.
07. April 2009
Internetseite
Der Förderverein „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“ ging mit einer eigenen Internetseite „www.parkeisenbahn-dresden.de“ online.
2009
Die Parkeisenbahn begrüßt ihren 23-millionsten Fahrgast.
Der Förderverein „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“ wird als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.
2009 / 2010
Bahnhofssanierung
Das Bahnhofsgebäude Palaisteich wurde saniert. Das Dach und fast alle Mauern wurden abgetragen und neu aufgebaut. Der Holzanbau aus dem Jahr 1997 wurde zurückgebaut.

Frühjahr 2010
Umbenennung und Anstrich
Die kleine E-Lok (EA01) wurde neu lackiert.
Der Bahnhof „Am Straßburger Platz“ wurde umbenannt in „Hauptbahnhof an der Gläsernen Manufaktur“.
Juni 2010
Die Parkeisenbahn feiert in einer großen Festwoche das sechzigjährige Bestehen, mit dabei die Leipziger Parkeisenbahnlokomotive „03 002“.
Bildergalerien verfügbar!
7. Als gGmbH im Schlösserland unterwegs:
Januar 2013
Der Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, zu welchen auch die Parkeisenbahn gehört, wird zum 01.01.2013 zur gGmbH privatisiert.
Juni 2013
Hochwasser
Starke Regenfälle in Deutschland führen auch zu Hochwasser im Kaitzbach und somit zu Überflutungen im Großen Garten. Der Fahrbetrieb der Parkeisenbahn wird für mehrere Tage unterbrochen.
Bildergalerie

2013
Die Webseite des Fördervereins wird vom 500.000 Besucher genutzt.
Die Parkeisenbahn begrüßt ihren 24-millionsten Fahrgast.
Winter 2013 / 2014
Der Bahnhof Carolasee erhält einen neuen Bahnsteig. Im gesamten Gleisnetz werden punktuell Hochwasserschäden beseitigt.
Bildergalerie

Winter 2014 / 2015
Gleiserneuerungen
Der Streckenabschnitt von Hauptbahnhof nach Bf. Zoo, sowie die Gegenrichtung werden erneuert. Es sind die letzten Gleisabschnitte, welche seit der politschen Wende noch nicht erneuert wurden.
Bildergalerie
9. Mai 2015
Ehemaligentreffen
Der Förderverein organisiert das fünfte Treffen für Ehemalige der Kinder-, Pionier- und Parkeisenbahn mit rund 230 Teilnehmenden.
Mai / Juni 2015
Nach langer Reparatur kam die Dampflokmotive „Moritz“ aus dem Dampflokwerk Meiningen zurück. Im Rahmen der Instandsetzung erhielt die Lok eine neue Lackierung in rot.
September 2015
Die Parkeisenbahn feierte in einer großen Festwoche das 90-jährige Jubiläum der Martens'sche Einheitsliliputlokomotive, mit dabei die Leipziger Parkeisenbahnlokomotive „03 002“.
mehr zu den Liliputlokomotiven
Frühjahr 2025
neuer Anstrich für die Bahnhöfe
Im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums erhalten alle Bahnhöfe der Dresdner Parkeisenbahn neue Bahnhofsschilder und Wissenstafeln zur Geschichte und dem Hobby Parkeisenbahn. Außerdem werden einige Zäune neu lackiert.
Eine umfangreichere Sanierung erhält der „Hauptbahnhof“ im inneren Bahnhofsgebäude. Hier wurde der Tresen des Fahrkartenschalters und des Shops erneuert. Außerdem wurden Informations-Displays für die Fahrgäste angebracht.
Ab sofort trägt der „Hauptbahnhof“ den Namen „Straßburger Platz“.
Mai 2025
Ehemaligentreffen
Der Förderverein organisiert anlässlich des 75-jährigen Jubiläums das 6. Treffen für Ehemalige der Kinder-, Pionier- und Parkeisenbahn.
Juni 2025
Jubiläumswochende
Am ersten Juni Wochenende fand das große Kinderfest zum fünfundsiebzigjährigen Bestehen der Parkeisenbahn statt.
06./07. September 2025
100 Jahre Martens'sche Einheitslokomotive
Die Parkeisenbahn feierte an einem großen Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum der Martens’schen Einheitsliliputlokomotive das „Dampflokfest in Fahrt“. Zu diesem und dem darauffolgenden Wochenende war die Leipziger Lokomotive „03 002“ in Dresden im Einsatz.
Neben vielen betrieblichen Besonderheiten wie Parallelfahrten, Vorspannfahrten und Loktauschs fanden am 6. September auch Abendfahrten im Dunkeln statt. Alle drei Dampfloks waren während des gesamten Wochenendes durchgehend im Einsatz.
- Heft „Im Kleinen wie im Großen“, Herausgeber: Deutsche Reichsbahn, erschienen 1981
- Heft „50 Jahre in Bildern“, Herausgeber: Dresdner Parkeisenbahn e.V., erschienen April 2000
- Heft „Geschichte und Geschichten“, Herausgeber: Traditionsverein Dresdner Parkeisenbahn e.V., erschienen 2000