Ausbildung an der Rillenbahn
Die Rillenbahnlehranlage ist eine in etwa maßstabsgerechte (ca. 1:1000) Darstellung des Großen Gartens mit der Parkeisenbahn. Es sind alle Bahnhöfe und auch alle wichtigen Signale und Weichen auf der Anlage vorhanden. Seit mehreren Jahrzehnten erlernen die „Neulinge“ unter den Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahnern an der Rillenbahn die Tätigkeiten des Fahrdienstleiters.
Die Rillenbahnlehranlage stellt alle Bahnhöfe der Parkeisenbahn im Maßstab nach. Es sind auch alle wichtigen Signale und Weichen der Bahnhöfe dazu vorhanden.
In der Grundausbildung erlernen die angehenden, neuen Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner das grundlegende Handwerk des Fahrdienstleiters mit Zugmeldungen und dem Führen des Zugmeldebuches. Zur Durchführung einer Zugfahrt sind zahlreiche Arbeitsschritte nötig. Die Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner stellen nach erfolgter Zugmeldung und Eintrag ins Zugmeldebuch die Signale, so wie es in der Betriebssaison auch im Großen Garten funktioniert. Allerdings bewegt hier die AG-Leiterin oder der AG-Leiter die Züge und nicht die Person am Fahrregler.
Jeder Bahnhof besitzt ein eigenes Stellpult, welches jeweils dem Vorbild nachempfunden ist. Dies ermöglicht originale und korrekte Signalbilder, wie sie auch im Großen Garten zu finden sind. Der Bahnhof Palaisteich besitzt sogar einen Nachbau des originalen Stellpultes im Maßstab 1:1. So kann an der Rillenbahn auch die Ausbildung der fortgeschrittenen Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner sowie der Assistentinnen und Assistenten erfolgen. Es können verschiedene Übungen zu Störfällen und betrieblichen Besonderheiten spielerisch durchgeführt werden, so zum Beispiel „Schreiben von schriftlichen Befehlen“, „Fahren auf dem Gegengleis“ oder „Durchführen von Sperrfahrten“.
Zu öffentlichen Veranstaltungen rund um die Parkeisenbahn präsentieren Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner zudem ihr Hobby und die dazugehörigen Arbeitsabläufe mithilfe der Rillenbahn.






Nach historischem Vorbild, entsteht eine neue Lehranlage.
Die erste Rillenbahn wurde 1960 gebaut. Im Oktober 2005 wurde damit begonnen eine neue Rillenbahnlehranlage zu bauen, denn die Elektrik der alten Anlage war stark verschlissen, veraltet und dadurch sehr störanfällig. Zudem hat die Lagerung in den alten Ausbildungsräumen an der Tiergartenstraße der Holzkonstruktion stark zugesetzt.
Durch die verschiedensten Reparaturen und Veränderungen hat das Aussehen der Rillenbahn im Wandel der Zeit sehr gelitten.
Nach mehreren Monaten Planung konnte eine Tischlerei mit dem Bau der neuen Anlage beauftragt werden. Sie bauten einen stabilen Unterbau mit vier anschraubbaren Tischbeinen. Nach der Anlieferung der Anlage erfolgten in den Jahren 2005 bis 2009 die Ausrüstung der Anlage mit Weichenflügeln, Lichtsignalen und der Bau von Stellpulten.
Nachdem die technischen Elemente der Lehranlage eingebaut waren, gestalteten einige Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner den Großen Garten mit Pinsel und Farbe.
Ab März 2009 fand die Ausbildung an der neuen Rillenbahn statt.
Im Jahr 2011 wurde im Rahmen einer studentischen Arbeit an der HTW Dresden eine Modelluhr entwickelt und gebaut. So kann der Ablauf einer Zugfahrt auch nach Fahrplan erfolgen.
Bau der neuen Anlage



Auch die historische Rillenbahn wird erhalten.
In den Jahren 2024/2025 erfolgten weitere Arbeiten zum Erhalt der alten Rillenbahnlehranlage aus dem Jahr 1960. Das ursprüngliche Erscheinungsbild sollte dabei erhalten bleiben. Die Modelleisenbahn-Bau-AG des Fördervereins verstärkte den Holzaufbau der historischen Anlage. Auch die alte Verkabelung wurde erneuert. Poröse Holzteile wurden neu verklebt, die Unterseite der Lehranlage und der Rahmen mit Klarlack neu versiegelt. Alle Glühlampen wurden durch moderne Leuchtdioden ersetzt. Die Stromversorgung wurde auf den aktuellen Stand gebracht.


