Dresdner und Leipziger Dampfloks vor der Wagenhalle 2025

Martens'sche Einheitslokomotiven

Dampflokomotiven vom Oberingenieur Roland Martens

Nach einer Studienreise in England entwarf der deutsche Oberingenieur Roland Martens eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1'h2 für Liliputbahnen mit einer Spurweite von 381 Millimetern. Sie spiegelte den gerade beginnenden Bau von Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn wieder. Die Lokomotiven sind in etwa im Maßstab 1:3,33 gebaut.
Von 1925 bis 1950 entstanden bei Krauss & Co. (später Krauss-Maffei) 15 Exemplare dieses Typs. Im Jahre 1937 begann Krupp mit dem Bau von verbesserten und noch leistungsstärkeren Lokomotiven (3 Stück), mit gleicher Achsanordnung und nahezu gleichem Aufbau. Es ist zu vermuten, dass Roland Martens bei Krupp weiterarbeitete, nachdem er im Zuge der Wirtschaftkrise bei Krauss & Co. mit vielen anderen Mitarbeitenden gekündigt wurde. (Nicht belegt!)
Ursprünglich verkehrten die Lokomotiven zu Messen oder Ausstellungen auf provisorisch angelegten Gleisanlagen. Heute findet man einige dieser Lokomotiven auf fest installierten Anlagen, u.a. in Dresden, Leipzig, Stuttgart und Wien.

Liliputdampflok gr³n

Lok 001 „Lisa“

Hersteller: Krauss & Co. München
Fabriknummer:
8.351
Baujahr: 1925

1925 / Deutschen Verkehrs-Ausstellung in München
1926 / an Rheinische Bahngesellschaft AG für Messe „GESOLEI“ in Düsseldorf
1928 / Einsatz auf der Messe „PRESSA“ in Köln
ab 1928 / Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
diverse Einsätze in verschieden Städten von Europa*
ab 1940 / Einlagerung in einem Steinbruch bei Kamenz
nach 1945 / Aufarbeitung bei VEB Baumechanik in Leipzig-Engelsdorf
Juli bis August 1950 / Gartenausstellung Erfurt
Oktober 1950 / Kindereisenbahn Dresden
ab 1951 / Pioniereisenbahn Dresden
Winter 1953 / Gasteinsatz auf Weihnachtsmarkt in Berlin
ab 1990 / Parkeisenbahn Dresden
September 2025 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Leipzig
> Heute: Parkeisenbahn Dresden

Liliputdampflok 03 002 (schwarz)

Lok 03 002

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.352
Baujahr: 1925

1925 / Deutschen Verkehrs-Ausstellung in München
1926 / an Rheinische Bahngesellschaft AG für Messe „GESOLEI“ in Düsseldorf
1928 / Einsatz auf der Messe „PRESSA“ in Köln
ab 1928 / Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
diverse Einsätze in verschieden Städten von Europa*
ab 1940 / Einlagerung in einem Steinbruch bei Kamenz
nach 1945 / Aufarbeitung bei VEB Baumechanik in Leipzig-Engelsdorf
Juni 1950 / Kindereisenbahn Dresden
Juli bis August 1950 / Gartenausstellung Erfurt
ab August 1951 / Pioniereisenbahn Leipzig
1965 / äußerliche Anpassung an eine Dampflokomotive der Baureihe 03
ab 1990 / Parkeisenbahn Leipzig
Mai 2003 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Dresden
Juni 2010 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Dresden
September 2015 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Dresden
September 2025 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Dresden
> Heute: Parkeisenbahn Leipzig

Liliputdampflok 003 "Moritz" (rot)

Lok 003 „Moritz“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.353
Baujahr: 1925

1925 / Deutschen Verkehrs-Ausstellung in München
1926 / an Rheinische Bahngesellschaft AG für Messe „GESOLEI“ in Düsseldorf
1928 / Einsatz auf der Messe „PRESSA“ in Köln
ab 1928 / Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
diverse Einsätze in verschieden Städten von Europa*
ab 1940 / Einlagerung in einem Steinbruch bei Kamenz
nach 1945 / Aufarbeitung bei VEB Baumechanik in Leipzig-Engelsdorf
Juni 1950 / Kindereisenbahn Dresden
Juli bis August 1950 / Gartenausstellung Erfurt
Oktober 1950 / Kindereisenbahn Dresden
ab 1951 / Pioniereisenbahn Dresden
Winter 1954 / Gasteinsatz auf Weihnachtsmarkt in Berlin
ab 1990 / Parkeisenbahn Dresden
Nov. 1992 / ausgestellt am LGB-Messestand in Köln
August 2011 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Leipzig
August 2016 / Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Leipzig
April 2019 / ausgestellt Dampfloktreffen DD-Altstadt
> Heute: Parkeisenbahn Dresden

Liliputdampflok Da1 "Brigitte"

Lok Da1 „Brigitte“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.441
Baujahr: 1928

1928 / an Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
ab 1. Mai 1928 / an Liliputbahn im Wiener Prater
1945 / Einstellung des Betriebes nach Lokschuppenbrand
1947 / Wiederinbetriebnahme nach Aufarbeitung
1969 / Generalsanierung
1991 / Ausrüstung mit einem neuen Kessel
> Heute: Liliputbahn im Prater, Wien

Liliputdampflok Da2 "Grete"

Lok Da2 „Grete“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.442
Baujahr: 1928

1928 / an Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
ab 1. Mai 1928 / an Liliputbahn im Wiener Prater
1945 / Einstellung des Betriebes nach Lokschuppenbrand
1948 / Wiederinbetriebnahme nach Aufarbeitung
1965 / Einbau des Kessels von Lok Da3
1969 / Generalsanierung
1983 / Ausrüstung mit einem neuen Kessel
2014 / Gasteinsatz auf der Donauparkbahn
> Heute: Liliputbahn im Prater, Wien

Liliputlokomotive aussehen und verbleib unbekannt

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.443 und 8.444
Baujahr: 1928

ab 1928 / Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
diverse Einsätze in verschieden Städten von Europa*
1940 / Einlagerung - Aber wo?
> Heute: Verbleib unbekannt!

Liliputlokomotive "Santa Maria"

Lok „Santa Maria“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.455
Baujahr: 1929

1929 / an Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG)
1929 / Einsatz zur „Exposicion Iberoamericana de Sevilla“ in Spanien, vermulich als Lok „Pinta“ **
1933 / Einlagerung der Lokomotive
1966 / Verkauf an Vergnügungspark „Parque de Atracciones“ bei Madrid
1970 / Wiederinbetriebnahme der aufgearbeiteten Lok
ca. 1985 / Einstellung des Betriebes im Parque de Atracciones, Aufstellung im Park auf Denkmalsockel
2001 / Verkauf der Lokomotive nach Barcelona
ab 2004 / betriebsfähige Aufarbeitung durch Ferrocarril del Maresme S.L.
2014 / an Stuttgarter Straßenbahnen AG (Killesbergbahn) mit Tender der Lok 8.457
17. April 2016 / offizielle Wiederinbetriebnahme als Lokomotive „Santa Maria“ bei der Killesbergbahn
> Heute: Killesbergbahn Stuttgart

Liliputlokomotive "Ni±a"

Lok „Niña“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.456
Baujahr: 1929

1929 / an Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG)
1929 / Einsatz zur „Exposicion Iberoamericana de Sevilla“ in Spanien, vermulich als Lok „Niña“ **
1933 / Einlagerung der Lokomotive
1963 / Spielplatzlokomotive in Sevilla
1983 / Aufarbeitung durch die RENFE Lokomotivwerkstatt „San Jerónimo“, anschließend Aufstellung im Bahnhof „Plaza de Armas“ in Sevilla
1990 / Hinterstellung im Betriebswerk „Sevilla San Pablo“
2000 / Übergabe an den Verein „ASAF Sevilla“
> Heute: „Asociación Sevillana de Amigos del Ferrocarril“
(Ausgestellt im Eingangsbereich des Eisenbahnvereins im Bahnhof „Santa Justa“)

Liliputdampflok "Whillan Beck"

Lok „Whillan Beck“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.457
Baujahr: 1929

1929 / an Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG)
1929 / Einsatz zur „Exposicion Iberoamericana de Sevilla“ in Spanien, vermulich als Lok „Santa Maria“ **
1933 / Einlagerung der Lokomotive
1966 / Verkauf an Vergnügungspark „Parque de Atracciones“ bei Madrid
2001 / Verkauf der Lokomotive nach Barcelona
ab 2004 / betriebsfähige Aufarbeitung durch Ferrocarril del Maresme S.L.
2016 / Verkauf an R&ER Preservation Society Trust
Nov. 2016 / Erste Probefahrten bei der R&ER
Dez. 2017 / Inbetriebnahmefahrten bei der R&ER
März 2018 / Offizielle Wiederinbetriebnahme der Lokomotive unter dem Namen „Whillan Beck“
> Heute: Ravenglass & Eskdale Railway

Liliputdampflok vermutlich Name "Sevilla", aussehen unbekannt

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.473
Baujahr: 1929

1929 / an Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) (Nachbestellung)
1929 / Einsatz zur „Exposicion Iberoamericana de Sevilla“ in Spanien, vermulich als Lok „Sevilla“ **
1933 / Einlagerung der Lokomotive
1966 / Verkauf an Vergnügungspark „Parque de Atracciones“ bei Madrid
1995/96 / Umbau zu einer Diesellokomotive
2001 / Verkauf der Lokomotive nach Barcelona
ab 2004 / Aufarbeitung durch Ferrocarril del Maresme S.L. begonnen, nicht abgeschlossen
2017 / Verkauf an Privat in Großbritannien
> Heute: Privatbesitz
(Es existieren nur einzelne Lokteile, Rahmen und Tender)

Liliputdampflok "Rosenkavalier"

Lok „Rosenkavalier“

Hersteller: Krupp
Farbriknummer: 1.662
Baujahr: 1937

1937 / an Rheinbahn AG, Düsseldorf
1937 / Einsatz zur „Reichsausstellung Schaffendes Volk“
1939 / an Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE)
1950 / Einsatz im Rheinpark Köln zu „1900 Jahre Köln“
ab Nov. 1950 / eingelagert im Bw Frechen der KFBE
1953 / Internationale Verkehrsausstellung, München
1957-1959 / Bundesgartenschau, Köln
ab 1959 / eingelagert im Bw Frechen der KFBE
1972 / an Bressingham Steam Museum [GB]
> Heute: Bressingham Steam Museum
(nicht betriebsfähig ausgestellt)

Liliputdampflok "Mõnnertreu"

Lok „Männertreu“

Hersteller: Krupp
Farbriknummer: 1.663
Baujahr: 1937

1937 / an Rheinbahn AG, Düsseldorf
1937 / Einsatz zur „Reichsausstellung Schaffendes Volk“
1939 / an Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE)
1950 / Einsatz im Rheinpark Köln zu „1900 Jahre Köln“
ab Nov. 1950 / eingelagert im Bw Frechen der KFBE
1953 / Internationale Verkehrsausstellung, München
1957-1959 / Bundesgartenschau, Köln
ab 1959 / eingelagert im Bw Frechen der KFBE
1972 / an Bressingham Steam Museum [GB]
Mai/Juni 1996 / Jubiläumsausstellung Rheinbahn Düsseldorf
Juni 1996 / Aufarbeitung bei der Rheinbahn Düsseldorf
1996 / zurück an Bressingham Steam Museum [GB]
> Heute: Bressingham Steam Museum
(Im Einsatz auf „Waveney Valley Railway“)

Liliputdampflok "Black Prince", vormals "Flei▀iges Lieschen"

Lok 11 „Black Prince“

Hersteller: Krupp
Farbriknummer: 1.664
Baujahr: 1937

1937 / an Rheinbahn AG, Düsseldorf
1937 / Einsatz zur „Reichsausstellung Schaffendes Volk“
1939 / an Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE)
1950 / Einsatz im Rheinpark Köln zu „1900 Jahre Köln“
ab Nov. 1950 / eingelagert im Bw Frechen der KFBE
1953 / Internationale Verkehrsausstellung, München
1957-1959 / Bundesgartenschau, Köln
ab 1959 / eingelagert im Bw Frechen der KFBE
1971 / ausgestellt im Tivoli-Park, Köln
1976 / an Romney, Hythe & Dymchurch Railway [GB]
> Heute: Romney, Hythe & Dymchurch Railway

Liliputdampflok

Hersteller: Krauss-Maffei München
Farbriknummer: 17.665
Baujahr: 1950

1951 / an indischen Ministerpräsidenten Nehru
1958 / an National Bal Bhavan (Park für Kinder)
2006 / Lok nicht betriebsfähig ausgestellt
2018 / Lok aufgearbeitet und wieder in Betrieb
> Heute: National Bal Bhavan, New Delhi

Liliputdampflok "Tazzelwurm" bzw. "Springerle"

Lok „Tazzelwurm“

Hersteller: Krauss-Maffei München
Farbriknummer: 17.674
Baujahr: 1950

1950 / an Ausstellungsgesellschaft Stuttgart
2007 / an Garten- und Friedhofsamt Stuttgart
2011 / an Stuttgarter Straßenbahnen AG (SBB)
> Heute: Killesbergbahn Stuttgart

Liliputdampflok "Tazzelwurm" bzw. "Springerle"

Lok „Springerle“

Hersteller: Krauss-Maffei München
Farbriknummer: 17.675
Baujahr: 1950

1950 / an Ausstellungsgesellschaft Stuttgart
2007 / an Garten- und Friedhofsamt Stuttgart
2011 / an Stuttgarter Straßenbahnen AG (SBB)
> Heute: Killesbergbahn Stuttgart

Erläuterung:

* Der Feldbahnunternehmer Brangsch aus Leipzig erkannte in den 20iger Jahren das Potential der Liliputbahnen. Er kaufte die Lokomotiven mit dem Baujahr 1925 auf und bestellte auch weitere Lokomotiven bei Krauss & Co. in München. Die Fahrzeuge wurden fortan auf verschiedenen Ausstellungen und Messen eingesetzt. Da der Feldbahnbetrieb seine Lokomotiven ständig umnummerierte, ist heute nicht mehr nachvollziehbar, welche Lokomotive wo zum Einsatz kam.
Folgende Einsatzorte von Brangsch-Lokomotiven sind bekannt:

  • 1928 Rotterdam
  • 1928 Messe „PRESSA“ in Köln
  • 1929 Weltausstellung (Expo) in Barcelona
    (Loknamen: Nùria; Montserrat; Barcelona)
  • 1930 Antwerpen, Belgien
  • 1930 Toulouse, Frankreich
  • 1930/1931 Hygiene-Ausstellung in Dresden
  • 1931/1932 Cork
  • 1931 Bauausstellung in Berlin
  • 1935 Ausstellung „Sommerblumen am Funkturm“, Berlin
  • 1936 Reichsgartenschau in Dresden
  • 1937 Garten und Heim in Dresden
  • 1938 Reichsgartenschau in Essen
    (Loknamen: Zornige Ameise; Schwarze Lene; Wachsames Hähnchen; Dicke Bertha)
  • 1939 Reichsgartenschau auf dem Killesberg in Stuttgart
    (Loknamen: Schwäbische Eise'bah, Götz von Berlichingen, Der wack´re Schwabe, Ha no!)
  • 1940/ 1941 Stuttgart, Killesberg (auf der Strecke von 1939, nicht eindeutig belegt)

** Die Namen „Pinta“, „Santa Maria“, „Niña“ und „Sevilla“ trugen die spanischen Liliputlokomotiven auf ihrem Tender. Diese Tender der Lokomotiven wurde vermutlich mehrfach untereinander getauscht, aus diesem Grund sind in dieser Übersicht nur die aktuellen Namen aufgeführt.

Hinweis:

Die Aufstellungen wurden auf Basis von verschiedenen Quellen zusammengestellt. Von einer hundertprozentigen Richtigkeit der Angaben kann nicht ausgegangen werden. Leider sind geschichtliche Zusammenhänge heute nicht mehr absolut sicher nachzuvollziehen.

Fehler entdeckt?

Wir freuen uns über deine Rückmeldung! Bitte sende Hinweise oder Korrekturvorschläge an: webmaster@parkeisenbahn-dresden.de

https://www.dailypioneer.com/2014/delhi/bal-bhavan-express-indian-cultural-show-back-on-track.html (Bericht zu Bahn in Indien)
https://www.fcaf.cat/portal/la-locomotora-krauss-de-1928-al-salo-del-hobby/ (Bild Lok 8.455)
https://www.fcaf.cat/portal/imatges-del-salo-del-hobby-2/ (Bild Lok 8.455)
http://www.flickr.com/photos/mikesteadman/4600802955/ (Bild Lok 1.662)
http://www.flickr.com/photos/mikesteadman/4601417444/ (Bild Bressingham Steam Museum)
# http://www.indianexpress.com/news/city-anchor-halfacentury-later-nehru-s-loco-gift-triggers-tug-of-war/1011568/2 (Bahn in Indien)
http://www.indiansteamrailwaysociety.in/gallery/ (Bilder zu Lok 17.655)
http://www.irfca.org/faq/faq-gauge.html (Bericht zu Bahn in Indien)
http://www.irfca.org/gallery/Steam/Survivors/North/17665001.jpg.html (Bild zu Lok 17.655)
http://www.killesberg-kleinbahn.de/Geschichte/geschichte.html (Bericht, Bilder der Killesbergbahn)
http://www.liliputbahn.com/liliput_te.htm (Bilder der Wiener Loks)
http://www.martinat.com/ccampo.htm (mit Bildern)
http://www.merte.de/BE/archiv/51063-08.htm (Bericht Krupplokomotiven)
http://www.merte.de/bilder/krauss_8455.htm (Bild Lok 8.473)
http://www.merte.de/bilder/krauss_8457.htm (Bild Lok 8.455)
http://www.trendepalau.cat/TRENSPETITS/im-TrensPetits/TrenDeLaCasaDeCampo.jpg (vermutlich Bild von Lok 8.473)
http://www.voisin.ch/dlok/liliput_bpontcharra.pdf (Bericht zu Spanien)
http://www.voisin.ch/dlok/liliput-2c1-krauss_f.html (Bilder zu Spanien)
http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_krauss.htm (Liste Krausslokomotiven)
http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_krupp.htm (Liste Krupplokomotiven)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liliputbahn_Prater (Bericht, Bilder der Wiener Loks)
# https://twitter.com/nbbdelhi/status/1007584646870102016 (Bilder zu Lok 17.655)
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6774181 (Bericht zu Lokomotiven, mit Bildern)
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?108,7148242 (Ankunft Lok 8.455 in Stuttgart)
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,2986495,2986495#msg-2986495 (Bericht zu Lokomotiven)
https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?017,file=191412 (Bild zu Lok 8.473)
https://www.facebook.com/pg/ferrocarrilenandalucia/photos/?tab=album&album_id=925479190858151 (Bilder zu Lok 8.456)
https://www.flickr.com/photos/34148515@N03/29641999330/in/photostream/ (Liliputlok in Berlin 1935)
https://www.flickr.com/photos/34148515@N03/29907505232/in/photostream/ (Bilder zu Lok 8.353 in Köln)
https://www.youtube.com/watch?v=3Iyc4on5EMM (Video zu Lok 8.457)
https://www.youtube.com/watch?v=3pjdOZyDYZA (Video von 8.456)
https://www.youtube.com/watch?v=ZsEUzbgy3o0 (Video zu Bahn in Indien)
https://www.youtube.com/watch?v=CQKxtglW8D4 (Video zu Bahn in Indien)
https://www.youtube.com/watch?v=HCgay9ZrYbk (Video zu Lok 17.655)
https://www.youtube.com/watch?v=kUkaKYB_wMo (Video zu Lok 8.457)
# https://www.youtube.com/watch?v=Lv7Xbv4MeaU (Video von Weltausstellung in Barcelona)
# https://www.youtube.com/watch?v=mEHcL-nKO2o (Video zu Exposición Iberoamericana)
https://www.youtube.com/watch?v=BtkHaIj-rUM (Video zu Bahn in Indien)
https://www.youtube.com/watch?v=se4XIN3WyLI (Video zu Lok 8.457)

# „Geschichte und Geschichten“, 2000, Traditionsverein Dresdner Parkeisenbahn e.V., D. Möbius und R. Girrbach
# „50 Jahre in Bildern“, April 2000, Förderverein Dresdner Parkeisenbahn e.V., D. Henke und F. Dörner
# „60 Jahre in Bildern“, Juni 2010, Förderverein Dresdner Parkeisenbahn e.V., D. Henke und F. Dörner
# „Themen der Zeit - Liliputbahnen in Stuttgart“, Mai 2014, Stuttgarter Straßenbahnen AG, A. Pucka
# „Die exotische Schwester der Dresdner Parkeisenbahn“, 25. Juni 2015, Tobias Wolf - Sächsische Zeitung & T. Hüneborg