Dampflok "Lisa" vor dem Lokschuppen

Dampflokomotiven 001 und 003

Liliputdampflok grün

Lok 001 „Lisa“

Hersteller: Krauss & Co. München
Fabriknummer: 8.351
Baujahr: 1925

Liliputdampflok 003 "Moritz" (rot)

Lok 003 „Moritz“

Hersteller: Krauss & Co. München
Farbriknummer: 8.353
Baujahr: 1925

Die Dampflokomotiven mit Schlepptender entsprechen der Konstruktion einer Schnellzuglok im Größenverhältnis von etwa 1 : 3. Sie wurden im Jahr 1925 von der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in München gebaut.

Diese nach Entwürfen von Ob.-Ing. Roland Martens erbauten Liliputlokomotiven sind unter der Bezeichnung „Martens´sche Einheitslokomotive“ bekannt geworden.

Die Lokomotiven besitzen einen Rauchkammerüberhitzer, eine einstufige Dampfluftpumpe, einen Hauptluftbehälter und eine mechanische Sandstreueinrichtung.

Die Tender sind auf zwei Drehgestellen gelagert, deren Achsen einzeln gefedert sind und Rollenlager besitzen. Die Lokomotiven sind mit einer indirektwirkenden, selbsttätigen Druckluftbremse für Lok und Zug, sowie einer direktwirkenden Druckluftzusatzbremse (nur für die Lok) ausgerüstet. Die Bremse wirkt auf die erste und zweite Kuppelachse der Lok und auf alle vier Achsen des Tenders. Sie wird mittels eines Führerbremsventils bedient. Der Tender ist zusätzlich noch mit einer Wurfhebelbremse ausgerüstet. Diese wirkt nur auf die beiden Achsen des hinteren Drehgestells.

Die Lokomotiven sind mit Förderwagenkupplungen ausgerüstet.

Die Dampflokomotiven der Parkeisenbahn sind seit dem Jahr 1950 im Großen Garten unterwegs. Zuvor setzte man sie in Europa auf verschiedenen Messen und Ausstellungen ein, so z.B. bei der Gesundheitsausstellung in Düsseldorf im Jahr 1926 oder bei der Presseausstellung in Köln 1928.

"Lisa" und "Moritz" zur Eröffnung
"Lisa" und "Moritz" zur Eröffnung
Das Fahrwerk einer Dampflok
Das Fahrwerk einer Dampflok

Technische Daten im Überblick:

Bezeichnung der Lok: 2´ C 1´ - h2
Bezeichnung des Tenders: 2´ 2´ T 0,9
Spurweite: 15 Zoll; 381 mm

Betriebsgewicht der Maschine: 5,6 t
Betriebsgewicht des Tenders: 2,5 t
Gesamtbetriebsgewicht: 8.1 t
Fassungsvermögen des Tenders:
- Wasser 0,9 m³
- Koks 0,2 t

Betriebsdruck(13 Kp/cm²): 1,28 MPa
Leistung: 30 PS bzw. 22 kW
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Kleinster Kurvenhalbmesser: 20 m

Zylinderbohrung: 150 mm
Kolbenhub: 200 mm
Vordere Drehgestellräder Durchmesser: 300 mm
Trieb- und Kuppelräder Durchmesser: 530 mm
Hintere Laufräder Durchmesser: 300 mm
Tenderräder: 300 mm
Fester Achsstand der Maschine: 1250 mm
Gesamtachsstand der Maschine: 3515 mm
Drehgestellachsstand des Tenders: 600 mm
Gesamtachsstand des Tenders: 1800 mm
Breite über die Laufbleche: 1000 mm
Höhe bis Schornsteinoberkante: 1400 mm
Länge der Maschine: 4360 mm
Länge des Tenders: 3070 mm
Gesamtlänge: 7430 mm
Kesseldurchmesser: 600 mm
Anzahl der Siederohre: 56
Durchmesser der Siederohre: 32 mm
Länge der Siederohre: 2200 mm
Heizfläche: 11,0 m²
Rostfläche: 0,44 m²
Bremsgewicht: 11,0 t (Bremsstellung P)

Bilder aus dem Archiv

Nikolausfahrten im Jahr 1998
Nikolausfahrten im Jahr 1998
Ein Dampfzug am Bf. Aufbau
Ein Dampfzug am Bf. Aufbau
"001" und "003" am Lokschuppen
001 und 003 vor dem Lokschuppen am Bahnhof Zoo
Warten auf die Abfahrt

Martens'sche Einheitsliliputlokomotiven in Europa & Indien

Dampflokomotiven vom Oberingenieur Roland Martens existieren nicht nur in Dresden, sondern auch Leipzig, Stuttgart, Wien und anderen Städten. Wir haben dir eine Übersicht zusammengestellt.