001 fõhrt aus Carolasee aus

Das Hobby Parkeisenbahn

Zwei Parkeisenbahner

Mitmachführung

Du möchtest wissen, was man als Parkeisenbahnerin und Parkeisenbahner alles machen darf?

Bei unserer ca. 3-stündigen kostenlosen Mitmachführung kannst du verschiedene Dienstposten wie Bahnhofsaufsicht und Fahrdienstleiter ausprobieren, aber auch einmal eine Fahrkarte kontrollieren.

Lerne das Hobby von rund 200 Dresdner Kindern kennen und vielleicht macht es dir soviel Spaß, dass du selbst Parkeisenbahnerin oder Parkeisenbahner werden möchtest!

Melde dich zu unserer kostenlosen Mitmachführung unter parkeisenbahn@schloesserland-sachsen.de an oder gib das Anmeldeformular an einem Bahnhof der Parkeisenbahn ab.

Deine Voraussetzungen, um mitzumachen

Interesse für 
Eisenbahn und Technik

Teilnahme an einer Mitmachführung

Du kommst im Sommer in die 4. oder 5. Klasse

Lehrgleisbildpult Bf. Palaisteich

Deine Ausbildung

Die Ausbildung zur Parkeisenbahnerin und zum Parkeisenbahner beginnt jedes Jahr im September. Du lernst zusammen mit anderen Kindern jeweils einmal pro Woche kennen, wie die Eisenbahn funktioniert, zum Beispiel die Aufgaben der Aufsicht oder des Fahrdienstleiters. Außerdem übst du, wie die Zugmeldungen und Durchsagen funktionieren...

Nach der Ausbildung und einer Prüfung bekommst du von der Parkeisenbahn deine Uniform kostenlos zur Verfügung gestellt. Vor deinem ersten Einsatz findet noch eine Einweisung auf dem Bahnhof statt, auf dem du dann ein Jahr lang zusammem mit anderen Mädchen und Jungen eingesetzt bist. Zu Ostern startet dann deine Karriere bei der Parkeisenbahn, zu Beginn auf den Bahnhöfen Karcherallee und Palaisteich.

Dein erstes Jahr

häufig gestellte Fragen

Die Teilnahme bei der Dresdner Parkeisenbahn ist für Mädchen und Jungen kostenfrei. Auch die Dienstkleidung bekommen die Kinder leihweise und unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Bei einer Mitmachführung wird die Rundfahrt bei der Dresdner Parkeisenbahn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Sie dauert nicht nur die üblichen 30 Minuten sondern knapp zwei Stunden, denn unterwegs könnt ihr euch als Schrankenwärter, Bahnhofsaufsicht und Fahrdienstleiter versuchen. Natürlich darf auch jeder eine Fahrkarte kontrollieren und einen Blick in die Bahnhöfe werfen. Im Rahmen einer kostenlosen Mitmachführung kann man das Hobby von rund 200 Dresdner Kindern kennenlernen.

Die Ausbildung beginnt für die Anfängerinnen und Anfänger in der Regel im September und findet einmal wöchentlich, außer in den Ferien, Nachmittags für anderthalb Stunden statt. Es stehen mehrere Wochentage zur Auswahl.

Bis April lernen die Kinder alles, was für einen Dienst bei der Parkeisenbahn nötig ist. Dabei werden auch viele praktische Übungen durchgeführt. Um das erworbene Wissen zu prüfen, müssen alle eine schriftliche Prüfung ablegen.

Auch die fortgeschrittenen Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner besuchen im Winter die Weiterbildung. Dabei wird abgewechselt zwischen Theorieunterricht und Fahrbetrieb an der Modelleisenbahnlehranlage.

Während der Fahrsaison sind die Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner einmal wöchentlich (Mittwoch bis Sonnabend, je nach gewähltem Tag) nach dem Unterricht bis etwa 18:30 Uhr im Einsatz. Zusätzlich übernehmen die Kinder an einigen Sonntagen Dienste bei der Parkeisenbahn. In den Sommerferien können die Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner außerdem freiwillig zusätzliche Dienste als „Urlaubsvertretung“ leisten.

Im ersten Jahr erfolgt der Einsatz in der Regel auf den Bahnhöfen Karcherallee oder Palaisteich. Auf den Bahnhof Carolasee kommen die Kinder im zweiten Jahr. Am Hauptbahnhof sind die Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner im dritten Jahr, und im vierten Jahr auf dem Bahnhof Zoo.

Ab einem Alter von 14 Jahren kann man sich bei der Parkeisenbahn zu einer Weiterbildung zur Assistentin und zum Assistent bewerben. Man muss hierfür in den vorangegangenen Jahren gute Kenntnisse im Bahnbetrieb erlernt haben, sollte zuverlässig und selbstständig sein.

Die Parkeisenbahn ist eine Kinder- und Jugendeinrichtung und ein ehrenamtliches Hobby für Kinder und Jugendliche. Eine finanzielle Vergütung der Tätigkeit erfolgt nicht. Dafür gibt es für Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner zahlreiche Freizeitangebote des Fördervereins.

Parkeisenbahn und Förderverein sind zwei unterschiedliche Einrichtungen.

Die Parkeisenbahn ist für die Organisation eines kontinuierlichen und sicheren Fahrbetriebes sowie für die Koordinierung der Einsätze der Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner im Großen Garten verantwortlich.

Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gestellt, die Parkeisenbahn bei der Betreuung der Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner zu unterstützen und spannende Freizeitaktivitäten zu organisieren. Als gemeinnütziger Verein verfolgt er keine wirtschaftlichen Interessen, sondern engagiert sich ehrenamtlich für die Jugendarbeit und den Erhalt des Hobbys Parkeisenbahn.

weitere Informationen zum Förderverein

Die Parkeisenbahn bietet den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle, verantwortungsbewusste und spannende Freizeitgestaltung. Man kann neue Freundschaften schließen und wichtige Eigenschaften für sein späteres Berufsleben erlernen.

Der Förderverein organisiert darüber hinaus regelmäßig spannende Ausflüge, Exkursionen und Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen der Dresdner Parkeisenbahn.

Weitere Informationen zu den Freizeitangeboten

Die Betreuung im Großen Garten übernehmen die Mitarbeitenden der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, unterstützt durch sozialpädagogisches Personal der AWO.

Bei Ausflügen übernehmen ausgebildete Jugendleiterinnen und Jugendleiter des Fördervereins die Betreuung.

Weitere Informationen zu Jugendschutz und Jugendarbeit

Kartfahren bei Freiberg

Immer nur Eisenbahn?

In regelmäßigen Abständen organisieren Mitglieder des Fördervereins „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“ Ausflüge zu verschiedenen Zielen in der Region und auch darüber hinaus. Dabei sammeln die Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner wertvolle Erfahrungen und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Unter anderem bietet der Förderverein folgende Aktivitäten an:

  • Tagesausflüge zu verschiedenen Zielen
  • Ferienlager
  • Exkursionen zu anderen Parkeisenbahnen
  • Kurse und Seminare
  • Vereinsausflüge mit allen Mitgliedern