Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Förderverein „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“
Zwickauer Straße 86
01187 Dresden

E-Mail: verein@parkeisenbahn-dresden.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich um:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zudem werden die oben genannten Daten zum Zweck der statistischen Auswertung verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie unsere Online-Formulare (z. B. Exkursionskalender oder Anmeldeformulare) nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Inhalte Ihrer Anfrage). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Anmeldung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie eine ausdrückliche Zustimmung im Rahmen der Formulareingabe erteilen.

b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Unsere Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb erforderlich sind. Dies betrifft insbesondere:

  • csrftoken: dient der Sicherheit bei der Übermittlung von Formularen (Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery).

Diese Cookies sind technisch notwendig und können nicht deaktiviert werden. Ohne sie ist die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website nicht möglich.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Website.

d) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen).

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn

  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - der Empfänger der Daten wird hierbei zu beginn des Dateneingabeprozessses benannt,
  • die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
  • dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO),

Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Gemäß geltendem Recht können Sie jederzeit bei uns schriftlich nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Die Auskunft erfolgt unentgeltlich. Nutzen Sie für Anfragen die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie entsprechend unserer Möglichkeiten im Ehrenamt umgehend.

Datensicherheit

Wir nutzen auf unserer Website aus Sicherheitsgründen eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am „https://“ in der Adresszeile des Browsers und am Schloss-Symbol.