"Startseite" > "Mediathek" > "Parkeisenbahnarchiv" > "Archiv der Modulbahngruppe" > "Projekt TT-Parkeisenbahn"
Wie aus einem T-Spur-Chassis eine kleine EA-Lok wird.
Vor einigen Jahren brachte die japanische Firma "KK-Eishindo" die derzeit kleinste funktionsfähige Modelleisenbahn in
Serienfertigung auf den Markt. Die Modelle mit einem Maßstab von 1:450 bilden japanische Züge nach. Die Spurweite beträgt
winzige 3 Millimeter.
Rechnet man die Spurweite von 3 Millimetern in den Maßstab von TT (1:120) um, so erhält man in etwa die Spurweite der
Dresdner Parkeisenbahn (381 mm). So entstand die Idee, die Grenzen des Möglichen zu erforschen und eine Parkeisenbahnlok zu
bauen:
Schritt Nr. 1 - Vorbildauswahl Als Vorbild wurde die Lok "EA01" ausgewählt. Sie hat einen relativ einfachen Aufbau und entspricht in Länge, Breite und Höhe in etwa dem "21m-Chassis" von KK-Eishindo. |
![]() |
![]() |
Schritt Nr. 2 - Das T-Spur-Modell Beim deutschen Händler "JapanModelRailway" wurde für den Umbau ein "21m-Chassis" beschafft. Dieses sollte sich aufgrund des rechteckigen Gehäuses als geeignete Grundlage erweisen.
Bildquelle: http://www.japanmodelrailways.com/deutsch.html |
Schritt Nr. 3 - Baubeginn Das Gehäuse des "21m-Chassis" erhält durch Aufkleben von mehreren Schichten Kunststofffolie (Wird u.a. für Fenster von Modellhäusern verwendet) ein größeres Volumen, entsprechend dem Maßstab 1:120. |
![]() |
![]() |
Schritt Nr. 4 - Die ersten Kompromisse
Da der Drehzapfenabstand und die Größe der Drehgestelle des Modells nicht mit dem Vorbild übereinstimmen,
ein Umbau aber mit vorhandenen Mitteln nicht möglich war, werden die Drehgestelle durch Blenden abgedeckt. |
Schritt Nr. 5 - Das Modell bekommt Formen Mit Hilfe von Schleifpapier, Feile und Stahlwolle bekommt das Kunststoffgehäuse die Form der Lok "EA 01". |
![]() |
![]() |
Schritt Nr. 6 - Die erste Farbe Nach dem sorgfältigen Glätten der Oberfläche steht nun die farbige Gestaltung der Lokomotive an. Zunächst werden die Drehgestellblenden mit schwarzer und das Dach mit weißer Revellfarbe lackiert. |
Schritt Nr. 7 - Rot, Fenster und Zierstreifen
Nachdem die Farbe von Dach und Drehgestellblenden getrocknet ist, wird die Lok mit einem dünnen Pinsel
in rot lackiert. |
![]() |
![]() |
Schritt Nr. 8 - Die letzten Arbeiten Mit Hilfe von Zahnstochern und einem dünnen Pinsel, werden die Spitzenlichter aufgezeichnet und letzte Nacharbeiten durchgeführt. |
- NACH OBEN -
In den letzten Jahren entstanden weitere Fahrzeuge im Maßstab 1:120, welche hier kurz vorgestellt werden.
Lokomotive EA02 Die Elektrospeicherlokomotive EA02 wurde von Dipl.- Ing. Börner entworfen und von Januar bis Juli 1982 in Gemeinschaftsarbeit vom RAW Dresden und einigen maschinentechnischen Dienststellen der Rbd Dresden gebaut. Seit dem Jahr 2004 ist sie in blauer Farbe im Großen Garten unterwegs. |
![]() |
Im Modell enstand die Lok im April 2011 aus zwei "19m-Chassis" von KK-Eishindo. |
![]() |
Offener Personenwagen Ursprünglich waren alle Personenwagen der Parkeisenbahn offene Personenwagen. Die Wagen ruhen auf zwei, zweiachsigen Drehgestellen. Vier Abteile mit jeweils vier Sitzplätzen bieten den Fahrgästen ausreichend Platz. |
![]() |
Im Jahr 2012 entstand aus Wagenbausätzen von KK-Eishindo der erste offene Personenwagen. |
![]() |
Überdachte Personenwagen Im Jahr 1998 wurde damit begonnen, zwölf offene Personenwagen mit einer Aluminium-Überdachung auszustatten. Es wurden dazu Wagen aus den 30iger, 40iger und 50iger Bauserien verwendet. Die Überdachung wurde von der Dresdner Bank gesponsert. |
![]() |
Auch im Modell wurden aus offenen Personenwagen, später überdachte Personenwagen. |
![]() |
Güterwagen mit Bordwänden - Wagen 90 Der Wagen entstand durch den Umbau eines offenen Personenwagens aus dem Jahr 1925. Der Güterwagen besitzt abklappbare Bordwände. Der Umbau des Wagens erfolgte in den Jahren 1973/74. Heute dient er hauptsächlich zum Transport von Kinderwagen und Rollstühlen für größere Gruppen. |
![]() |
Auch dieses Modell sollte ursprünglich ein offener Personenwagen werden, allerdings ging beim Bau einiges schief. So wurde das Modell zum Güterwagen gerettet. |
![]() |
- NACH OBEN -
![]() |
Größenvergleich zwischen T-Spur (1:450) und TT-Parkeisenbahn (1:120) |
![]() |
Größenvergleich zwischen TT-Parkeisenbahn und TT-Normalspur im Maßstab 1:120 |
![]() |
Größenvergleich zwischen Lok "EA01" im Modell und im Original |
![]() |
Größenvergleich zwischen Lok "EA02" im Modell und im Original |
- NACH OBEN -